s

Alienum phaedrum torquatos nec eu, vis detraxit periculis ex, nihil expetendis in mei. Mei an pericula euripidis, hinc partem ei est. Eos ei nisl graecis, vix aperiri consequat an.

Shalosh.

Details

gambrinus jazz plus & Kulturfabrik Rorschach präsentieren:
Datum: So, 3. März 2024
BEGINN: 17:00
ORT: Rorschach, Industrie36, Industriestrasse 36b
TÜRÖFFNUNG: 16:00
STATUS: in Vorbereitung
Member weisen am Eingang bitte die Member-Card vor.

Type: open

«Pure Jazz-Poesie»

JAZZ | Piano, Bass, Schlagzeug. Drei Instrumente, drei Musiker in ihren Mitzwanzigern. Eine israelische Band, die für Nirvana, Brahms und The Bad Plus schwärmt. Verschiedene Stile verbinden sie mit furioser Leidenschaft: die Lautstärke des Rock und die Tanzbarkeit elektronischer Musik trifft auf die Sensibilität studierter Jazz-Musiker. Der Name der Band: SHALOSH, hebräisch für “Drei”.

Gadi Stern – piano
David Michaeli – bass
Matan Assayag – drums

“Die drei Musiker explodieren fast vor Spielfreude. Ihre extrovertierte Umsetzung des kompositorischen Materials überwältigt. Ihre melodischen Wechsel, ihr Variieren der Zeit (mehrmals innerhalb eines Stückes), ihr improvisatorischer Funkenflug lotet die Grenzen des Jazz gewaltig aus. Rockige Querverweise, östliche und afrikanische Ideen, ja selbst elektronische Erweiterungen paaren sich mit klassischer Virtuosität und energiegeladenem Jazz.” – JAZZ FIRST | JÖRG KONRAD


SHALOSH ist ein instrumentales Klaviertrio, das zur aktuellen Generation von genreübergreifenden Jazzgruppen gehört, die ein breites Spektrum an Zuhörern erreichen, sowohl in der Welt des Jazz als auch in anderen Genres. Ihre Musik ist rau, akustisch und progressiv, überschreitet stilistische Grenzen und entzieht sich jeder Definition.

In den sieben Jahren seines Bestehens hat SHALOSH erstaunliche 350 internationale Auftritte auf einigen der renommiertesten Bühnen der Welt absolviert. Trotz des klassischen Jazztrio-Formats (Klavier, Bass und Schlagzeug) und der tiefen Verwurzelung der Bandmitglieder im Jazz und in der improvisierten Musik geht die Musik von SHALOSH ihren eigenen Weg und schafft eine einzigartige und faszinierende Synthese aus so unterschiedlichen Genres wie Rock, Klassik, Elektronik, afrikanischer und nahöstlicher Musik.

Die Geschichte der Band beginnt in Jerusalem, wo die Jugendfreunde Matan Assayag (Schlagzeug) und Gadi Stern (Klavier) die mythologische Jerusalemer Band „Enoma Elish“ gründeten. Nach der Auflösung der Band setzten Assayag und Stern ihre musikalische Partnerschaft zwischen Israel und New York, wo Gadi zu dieser Zeit lebte, fort und ließen sich von der dortigen Jazzszene inspirieren. Anfang 2014 beschlossen sie, SHALOSH zu gründen und holten 2016 den Bassisten David Michaeli hinzu, einen der vielversprechendsten Musiker in Israel. Seit dem Erscheinen ihres Debütalbums „The Bell Garden“ im März 2014 hat SHALOSH in der internationalen Szene einen tiefen Eindruck hinterlassen.

Das Album erhielt große Aufmerksamkeit und Lob von der Presse in Israel und im Ausland und wurde als eines der vielversprechendsten Debütalben des Jahres gefeiert. Es wird häufig in Internet-Netzwerken und im Radio in Israel, Brasilien, England, Polen, Deutschland, Österreich und den Vereinigten Staaten gespielt, und Kopien werden in Japan, Europa und den USA verkauft.

Die Band promotete The Bell Garden und tourte durch England, Deutschland, Frankreich, die Tschechische Republik, Polen, Belgien, Österreich, die Schweiz, Italien, Lettland, Albanien, Holland, Rumänien und die Türkei. Im Januar 2017 veröffentlichten SHALOSH ihr zweites Album, Rules of Oppression, über das französische Label Jazz Family und das neue deutsche Label Contemplate Records. Es wurde von den Kritikern einiger der führenden Jazzmagazine in Europa als eines der besten Alben des Jahres gelobt. Unmagi Takoya, einer der bekanntesten Radiosender Japans, bezeichnete es als „ein Meisterwerk“.

Das Album wurde weltweit veröffentlicht, und die Band ging auf eine ausgedehnte Tournee, bei der sie auf einigen der wichtigsten Bühnen Japans, Koreas und in ganz Europa auftrat, darunter Auftritte beim Ronnie Scotts, Duc Des Lombards, Moods, Unterfahrt, Palatia Jazz Festival, Enjoy Jazz Festival, La Cote D’opal, Jarasum Jazz Festival, Salzburg Jazz Festival, XJazz Festival, Jazz n Klezmer, Alfa Jazz Festival sowie bei vielen anderen Veranstaltungen und Festivals. Die Band hat begonnen, sowohl auf Rock- als auch auf Jazzfestivals zu spielen, um ein neues und junges Publikum zu erreichen, das nicht unbedingt an Jazz gewöhnt war.

www.shalosh.net